Ein Extrem in dieser Hinsicht sind Versuche, zur Eingabe und Ausgabe die Sprache selbst zu verwenden.
So wurde die Schnittstelle im Lauf der Zeit immer wichtiger. Damit wurde sie aber auch immer umfangreicher, brauchte selber viel Speicherplatz und leistungsfähige schnelle Prozessoren. Beides wurde durch Massenfertigung auch für den "Normalverbraucher" erschwinglich und dabei steuerte der Normal-Verbraucher über den Markt die Industrie-Produktion.
Wie sehr der Markt durch die Kundschaft beeinflusst wird, zeigt die weite Verbreitung der 'Smartphones' und 'Tablets', die zwar auf der Computertechnik aufbauen, aber selbst kaum noch als Computer verwendbar sind. Sie wurden für bestimmte -weit verbreitete- Aufgaben der Kommunikation und des Konsums spezialisiert, denn für diese gängigsten Anwendungen sind der PC und auch ein Notebook zu unhandlich.
zurück