Bits und Bytes

Computertechniker nennen einen einzelnen Zustand, der zwei verschiedene Arten annehmen kann (Ja/Nein zum Beispiel) ein Bit (mögliche Worterklärung "Binary Digit", also "Dualziffer" - 0 oder 1). In einem Computer sind das zwei verschiedene hohe Spannungen, z.B. 0 Volt und 5 Volt.
Ein einfaches Gatter hat schon zwei Eingänge, die gleichzeitig 'angesprochen' werden, also kann es mit einem einzelnen Bit überhaupt nichts anfangen.
Üblicherweise werden also Kombinationen von 8 Bit (oder einem mehrfachen davon) über einen Leitungsstrang gleichzeitig übertragen. Eine solche Kombination von 8 Bit nennt man ein Byte. 8 Bit ergeben 28 = 256 verschiedene Werte eines Bytes. Zur übersichtlichen Darstellung verwenden Informatiker gerne eine Zahlendarstellung im "Sedezimalsystem" (16er-System) mit den Ziffern 0,1, ...8,9 und weiter mit den Buchstaben A-F, die dann auch wie Ziffern behandelt werden.
Das wurde schon im Abschnitt Dekodierung behandelt.
So wird zum Beispiel aus dem "8 Bit breiten" Byte in der Dualzahldarstellung [01111011]2 die viel übersichtlichere und leichter zu merkende Sedezimalzahl [7B]16. - Für immer noch Interessierte: Im Dezimalsystem ist das 7x16 + 11, also [123]10 (Eins-Zwei-Drei im Zehnersystem oder ganz einfach Einhundertdreiundzwanzig).

weiter

zurück