Das ist die Kombination aus einem zweifachen AND-Eingang mit einem NOR-Flipflop.
Diese Schaltung hat die Besonderheit, dass das Flipflop nur dann reagiert, wenn
Man bezeichnet diesen Flipflop-Typ auch als "RS-Flipflop". Vom D-Flipflop unterscheidet es sich durch den fehlenden Inverter im Eingang. Es kann also durchaus passieren, dass beide Ausgänge gleich "0" sind. Ein Master-Slave-Flipflop besteht aus zwei solchen Einheiten, die Ausgänge der ersten sind die Eingänge des zweiten - und der Enable-Eingang wird für das zweite Flipflop invertiert.
Das erste Flipflop ist der "Master", seine RS-Eingänge heißen jetzt J und K, der Enable-Eingang heißt jetzt Ck (Clock = Takt).
Der Master nimmt also die Daten an, verarbeitet sie nach seiner Art und gibt die Egebnisse an den das zweite Flipflop, seinen "Slave" weiter, seine Ausgänge heißen Q1 und Q1.
Beide Eingänge = "0" - das ist kein Problem mehr!
Die Konstruktion bedeutet, dass Q1 und Q1 nie gleich sind!
weiter