Fazit


Gattertyp frei wenn E= Ausgang bei gesperrt Daten, wenn durchgelassen
AND 1 0 normal
NAND 1 1 invertiert
OR 0 1 normal
NOR 0 0 invertiert

Es ist dann wohl ein OR-Gatter. So lange der freie Eingang "Null" ist, können die Signale unverändert durchlaufen. Wenn dieser Eingang auf 1 gelegt wird, kippt das Flipflop so, dass der betroffene Ausgang Q auf "Null" gesetzt wird. Deshalb nennen wir auch hier den oberen Eingang im Schaltplan "R" und den unteren "S". Das deckt sich dann auch mit der Deutung "Setzen (set)" und "Rücksetzen (reset)".

Ausprobieren!


Falls es noch "Bastler" gibt, werden die wohl fragen: "Im Datenblatt für mein JK-Flipflop SN7476 steht aber, dass mit "0" an den Eingängen R/S geschaltet werden muss(?)". Antwort: Ja, das ist typisch TTL-Logik. dass freie Eingänge sich wie "1" verhalten. Wäre unser Modell-Flipflop in der hier beschriebenen Ausführung ein Einzelbaustein, müssten wir die R/S-Eingänge 'mit Gewalt' auf Null setzen, damit es funktioniert.