Codierung
"Codierung" bedeutet jetzt nicht das Problem der Geheimhaltung, der Verschlüsselung einer Botschaft.
Hier geht es um die Frage der "Schnittstelle" zwischen Mensch und Maschine.
Ein bekanntes Beispiel dafür ist das Auto, dessen Lenkrad, Schaltgriffe und Pedale uns nach einiger Übung (in der Fahrschule) ermöglichen, "die Maschine zu beherrschen". Ein noch besseres Beispiel ist vielleicht das Fernsehgerät, weil es nicht nur unsere Anweisungen (hoffentlich) entgegennimmt sondern auch mit seinem Bildschirm "uns etwas bietet" (h...!).
Tatsächlich standen die letzten Jahrzehnte der Computerwirtschaft unter dem Motto der "Usability". Ein Fortschritt war der "Personal Computer" mit Tastatur und Maus, eigenem Bildschirm (vorher war der Anschluss des programmierbedürftigen "Heimcomputers" an ein Fernsehgerät möglich) und einem Drucker. Auch kamen neuartige "Betriebssysteme" auf den Markt, die es immer besser ermöglichten, den Bildschirm auch zur Unterstützung der Eingabe zu benutzen.
weiter