BCD
Die Weise, wie Computer Zahlen verarbeiten, hat für uns dezimalgewohnte Menschen einen bösen Nachteil:
Wir sind es gewohnt, dass wir beim Teilen durch Zehn, Hundert, Tausend usw. nur das Komma nach links verschieben müssen. Im Dualsystem gibt das aber immer einen periodischen "Dualbruch".
Und weil die Computerprogramme üblicherweise die Stellenzahl hinter dem Komma beschränken müssen, sind Rundungsfehler unvermeidlich. Meistens fallen sie nicht auf, aber sie sind für jede genaue Kalkulation eine Gefahr. Bei einem Buchhaltungsprogramm lässt sich dieses Problem vermeiden, indem jede Euro- oder Franken-Eingabe mit 100 multipliziert wird, Es kann dann also mit ganzzahligen Cent-Beträgen gerechnet werden. Erst das (genaue) Endergebnis wird wieder durch 100 geteilt. (Bei der Prozentrechnung ist allerdings die Gefahr weiter vorhanden. Man erzählt hier gerne die Geschichte von einem cleveren Bankangestellten: Er hatte seinen Computer so umprogrammiert, dass die "unter den Tisch gefallenen" und abgerundeten Zehntel, Hundertstel... automatisch seinem eigenen Konto gutgeschrieben wurden. Bei der großen Menge an Geldgeschäften, die mit diesem Gerät abgerechnet wurden, konnte er sein Einkommen bis zur fristlosen Kündigung deutlich verbessern.)
Warum aber gibt es hier eine unendliche Kommazahl und nicht nur bei Dritteln, Siebenteln und so weiter?
weiter