Das Relais

Wie kann man einen Stromkreis - und zwar einen logisch gesteuerten - dazu bringen, seinen Zustand zu behalten? Verfolgen wir das einmal an einem noch einigermaßen handfesten Beispiel, dem schon früher erwähnten "elektrisch betätigten elektrischem Schalter", dem Relais.

Sein Prinzip ist recht einfach: Wir haben einen Elektromagneten, eine Drahtspule -auf ein magnetisierbares Eisenstück gewickelt- mit den Anschlüssen E1 und E2. Während durch diese Anschlüsse Strom fließt, ist der Eisenkern der Spule magnetisch und zieht den Umschalter an sich. In unserem Beispiel hat das ale Ergebnis, dass der Strom, der vorher von A nach B (über den "Ruhekontakt") fließen konnte, nun von A nach C (über den "Arbeitskontakt") fließen kann.
Hört der Spulenstrom auf, so kehrt die Schalterzunge in die Ruhelage zurück.
Wir haben hier also zwei getrennte Stromkreise, was für unsere weiteren Überlegungen aber nicht so wichtig ist, ebenso wenig wie die Tatsache, die man ausnutzen kann, dass der Elektromagnet auch mehrere Schalter gleichzeitig bewegen könnte.
weiter