Beide Verfahren führen immer zum selben Ergebnis, sind also "richtig". Das erste nennt man das Abziehverfahren, das zweite das Ergänzungsverfahren.
Welches der beiden Verfahren in welcher Schule unterrichtet wird, ist eine politische Entscheidung.
Nun kann man aber noch ein drittes Verfahren erfinden, das auch richtig ist, aber etwas weit hergeholt erscheint:
Statt 427 - 233 = 194 rechnen wir 427 + (999-233) = ?
Das Inhalt der Klammer ist die "Ergänzungszahl" = 766
Nun addieren wir diese Ergänzungszahl zum Minuenden
427 + 766 = 1193.
Und jetzt ziehen wir die 999 wieder ab, indem wir 1000 abziehen und 1 addieren:
1193 - 1000 = 193...
193 + 1 = 194 - fertig!
Das Abziehen von 999 geht also ganz einfach: wenn wir bei der Addition der Ergänzungszahl den neu entstandenen Übertrag in der vordersten Stelle gar nicht mehr hinschreiben, nun kommen wir zum richtigen Ergebnis, wenn wir noch 1 hinzuzählen.
Wenn wir das Verfahren allgemein überprüfen, ist es wohl richtig...
Die Frage aber, wofür dieser Aufwand gut ist, stellen wir zurück.